Der Transceiver besteht aus zwei Abschnitten: Der Hochleistungs-DFB-Laser mit 1310 nm, Sender und hochempfindlicher PIN, integriert mit einem TIA.Empfänger.
Ein Blockdiagramm des optischen SFP+-Transceivers HSFP10-2323 ist unten dargestellt.
Das Modul ist Hot-Plug-fähig in den 20-Pin-Anschluss.Die elektrische Hochgeschwindigkeitsschnittstelle basiert auf einer Niederspannungslogik mit einer Nenndifferenzimpedanz von 100 Ohm und einer Wechselstromkopplung im Modul.Der optische Ausgang kann durch den High-Level-Eingang der LVTTL-Logik von TX_Disable deaktiviert werden.Der Ausgang Signalverlust (RX_LOS) wird bereitgestellt, um den Verlust eines optischen Eingangssignals des Empfängers anzuzeigen.Der RATE_SELECT-Pin des Empfängers wird vom Transceiver nicht verwendet.
Eine 2-Draht-Schnittstelle (SCL, SDA) wird für serielle ID, digitale Diagnose und andere Steuer-/Überwachungsfunktionen verwendet.
● Absolute Höchstwerte
Parameter | Symbol | Mindest | max | Einheit |
Lagertemperatur | TST | -40 | +85 | ℃ |
Versorgungsspannung | VCC3 | 0,0 | +3.6 | V |
Relative Luftfeuchtigkeit | RH | 5 | 95 | % |
● Betriebsumgebung empfehlen
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | max | Einheit |
Datumskurs |
|
| 10.3125 | 11.3 | GB/s |
Versorgungsspannung | VCC | +3.14 | 3.3 | +3.47 | V |
Versorgungsstrom | ICC |
|
| 300 | mA |
Energieverschwendung | PD |
| 800 | 1000 | mW |
Betriebstemperatur | TOP | -40 | 25 | +85 | ℃ |
● Optische Eigenschaften (Zustand: Ta=TOP)
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | max | Einheit | Notiz | |
Sender | |||||||
Datumskurs | 10.3125 | 11.3 | GB/s | ||||
Optische Wellenlänge | λ | 1260 | 1355 | nm | |||
Durchschnittliche Ausgangsleistung | Po | -6,5 | 0,5 | dBm | 1 | ||
Optisches Extinktionsverhältnis | ER | 3.5 | dB | 1 | |||
Optische Modulationsamplitude | Oma | -5.2 | dBm | ||||
Deaktivierte Leistung | Poff | -30 | dBm | ||||
Seitenmodus-Unterdrückungsverhältnis | SMSR | 30 | dB | ||||
Streuungsstrafe | 3.2 | dB | |||||
Tx-Jitter | Txj | Gemäß 802.3ae-Anforderungen | |||||
Empfänger | |||||||
Datumskurs | 10.3125 | 11.3 | GB/s | ||||
Optische Wellenlänge | λ | 1260 | 1355 | nm | |||
Empfangsempfindlichkeit | R | -14.4 | dBm | 2 | |||
Empfängerempfindlichkeit in OMA | R | -12.6 | |||||
Gestresste Empfängerempfindlichkeit bei OMA | R | -10.3 | dBm | 2 | |||
Maximale Eingangsleistung | PMAX | 0,5 | dBm | ||||
LOS De-Assert | VERLUST | -15 | dBm | ||||
LOS behaupten | Losa | -25 | dBm | ||||
LOS-Hysterese | 0,5 | 4 | dB | ||||
Empfängerreflexion | -12 | dB |
Anmerkungen
Hinweis 1. Gemessen bei 10,3125 b/s mit PRBS 231– 1 NRZ-Testmuster.
Hinweis 2. Unter dem ER-Worst-Case, gemessen bei 10,3125 Gb/s mit PRBS 231– 1 NRZ-Testmuster für BER< 1x10-12
●Elektrische Eigenschaften (Bedingung: Ta=TOP)
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | max | Einheit | Notiz | ||
Sender | ||||||||
Differentieller Eingangsspannungshub | VI | 150 |
| 1600 | mVpp | 1 | ||
Gleichtaktspannungstoleranz |
| 15 | - | - | mV |
| ||
Sendesperreingang | H | VIH | 2.0 |
| Vcc+0,3 | V |
| |
L | VIL | 0 |
| 0,8 | V |
| ||
Sendeaktivierungsausgang | H | VOH | 2.4 |
| Vcc+0,3 | V |
| |
L | VOL | 0 |
| 0,4 | V | 2 | ||
Datenabhängiger Input-Jitter | DDJ |
|
| 0,1 | UI |
| ||
Gesamt-Jitter der Dateneingabe | TJ |
|
| 0,28 | UI |
| ||
Differenzielle Eingangsimpedanz | Zin | 80 | 100 | 120 | Ω |
| ||
Empfänger | ||||||||
Unterschiedliche Ausgangsspannungsschwankung |
| 500 |
| 700 | mVpp | 3 | ||
LOS-Ausgang | H | VOH | 2.4 |
| Vcc+0,3 | V | 2 | |
L | VOL | 0 |
| 0,4 | V |
| ||
Anstiegs- und Abfallzeit des Rx-Ausgangs | Tr/Tf | 30 |
|
| ps | 20 % bis 80 % | ||
Totaler Jitter | TJ |
|
| 0,7 | UI |
| ||
Deterministischer Jitter | DJ |
|
| 0,42 | UI |
| ||
Differenzielle Ausgangsimpedanz | Zon | 80 | 100 | 120 | Ω |
Hinweis 1. TD+/- sind intern AC-gekoppelt mit 100Ω Differenzabschluss im Modul.
Hinweis 2. Tx Fault und Rx LOS sind Open-Collector-Ausgänge, die mit 4,7 k bis 10 kΩ hochgezogen werden solltenWiderstände auf der Hostplatine.Spannung zwischen 2,0 V und Vcc+0,3 V hochziehen.
Hinweis 3. RD+/--Ausgänge sind intern AC-gekoppelt und sollten mit 100 Ω (differentiell) bei abgeschlossen werdender Benutzer SERDES.
Diagramm der Anschlussblock-Pin-Nummern und -Namen der Hostplatine