Fasertyp | Minimale modale Bandbreite bei 850 nm (MHz•km) | Reichweite (Meter) |
62,5 um MMF | 160 | 2 bis 26 |
200 | 2 bis 33 | |
50um MMF | 400 | 2 bis 66 |
500 | 2 bis 82 | |
2000 | 2 bis 300 |
SFP+SR-Betriebsbereich für jeden Glasfasertyp
Der Transceiver besteht aus zwei Teilen: Dem Hochleistungs-850-nm-VCSEL-Sender und dem hochempfindlichen PIN, der in einen TIA integriert ist.Empfänger.
Ein Blockdiagramm des optischen SFP+-Transceivers HSFP10-3831 ist unten dargestellt
● Absolute Höchstwerte
Parameter | Symbol | Mindest | max | Einheit |
Lagertemperatur | TST | -40 | +85 | ℃ |
Versorgungsspannung | VCC3 | 0 | +3.6 | V |
Relative Luftfeuchtigkeit | RH | 5 | 85 | % |
● Betriebsumgebung empfehlen
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | max | Einheit |
Datumskurs | 10.3125 | GB/s | |||
Versorgungsspannung | VCC | +3.14 | 3.3 | +3.47 | V |
Versorgungsstrom | ICC | 180 | 200 | mA | |
Energieverschwendung | PD | 0,8 | W | ||
Betriebstemperatur | TOP | -5 | 25 | +75 | ℃ |
● Messumformer-Betriebscharakteristik – optisch, elektrisch
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | max | Einheit | Ref. | |
Seitenmodus-Unterdrückungsverhältnis | SMSR | 30 | - | dBm | |||
Durchschnittliche Startleistung des Senders AUS | Poff | - | -30 | dBm | |||
Extinktionsverhältnis | ER | 3.5 | - | dB | 1 | ||
Senderstreuungsstrafe | TDP | - | - | 3.9 | dB | ||
Betriebsdatenrate | S | 10.3125 | Gbit/s | ||||
Mittlere Wellenlänge | λC | 840 | 850 | 860 | nm | ||
Spektrum Bandbreite (RMS) | σ | 0,45 | nm | ||||
Durchschnittliche optische Leistung | Pavg | -7.3 | - | -1 | dBm | ||
Optische Augenmaske | Konform mit IEEE 802.3ae | ||||||
Differenzielle Eingangsimpedanz | ZIN | 90 | 100 | 110 | Ω | ||
TX deaktivieren | Deaktivieren | 2.0 | Vcc+0,3 | V | |||
Ermöglichen | 0 | 0,8 | V | ||||
TX-Fehler | Fehler | 2.0 | Vcc+0,3 | V | |||
Normal | 0 | 0,8 | V | ||||
Datenabhängiger Input-Jitter | DDJ | 0,08 | UI | ||||
Gesamt-Jitter der Dateneingabe | TJ | 0,25 | UI |
● Betriebscharakteristik des Empfängers – optisch, elektrisch
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | max | Einheit | Ref. | |
Mittlere Wellenlänge | λr | 850 | nm | ||||
Durchschnittliche Empfängerleistung | STIFT | -11.1 | dBm | 2 | |||
Überlastung des Empfängers | PMAX | -1,0 | dBm | 2 | |||
Los behaupten | LosA | -30 | - | dBm | |||
Los Nachtisch | LosD | -12 | dBm | ||||
Los Hysterese | LosH | 0,5 | 2.5 | 5 | dB | ||
Empfängerreflexion | -12 | dB | 1 | ||||
Differenzielle Ausgangsimpedanz | STIFT | 90 | 100 | 110 | Ω | ||
Los | Hoch | 2.0 | Vcc+0,3 | V | |||
Niedrig | 0 | 0,8 | |||||
Anstiegs- und Abfallzeit des Rx-Ausgangs | Tr/Tf | 30 | ps | 20 % bis 80 % | |||
Gesamtausgabe-Jitter | TJ | 0,7 | UI | ||||
Datenabhängiger Ausgangs-Jitter | DJ | 0,42 | UI |
Anmerkungen:
Hinweis 1. Gemessen bei 10,3125 b/s mit PRBS 231– 1 NRZ-Testmuster.
Hinweis 2. Unter dem ER-Worst-Case, gemessen bei 10,3125 Gb/s mit PRBS 231– 1 NRZ-Testmuster für BER
● Steuerungs- und Status-E/A-Timing-Eigenschaften
Parameter | Symbol | Mindest | max | Einheit | Ref. |
TX Bestätigungszeit deaktivieren | t_aus | 10 | µs | 1 | |
TX Negierzeit deaktivieren | Tonne | 1 | ms | 2 | |
Zeit zum Initialisieren einschließlich Zurücksetzen von TX_Fault | t_init | 300 | ms | 3 | |
TX-Fehler-Assert-Zeit | t_fehler | 100 | µs | 4 | |
TX Zum Zurücksetzen deaktivieren | t_reset | 10 | µs | 5 | |
LOS Assert-Zeit | t_loss_on | 100 | µs | 6 | |
LOS Deassert Time | t_loss_off | 100 | µs | 7 | |
Rate-Änderungszeit auswählen | t_ratesel | 10 | µs | 8 | |
Serielle ID-Taktrate | f_serial_clock | 400 | kHz |
Anmerkungen:
1. Zeit von der steigenden Flanke von TX Disable bis zu dem Zeitpunkt, an dem die optische Ausgabe unter 10 % des Nennwerts fällt.
2. Zeit von der fallenden Flanke von TX Disable bis zu dem Zeitpunkt, an dem die modulierte optische Ausgabe über 90 % des Nennwerts ansteigt.
3. Vom Einschalten oder Negieren des TX-Fehlers mit TX Disable.
4. Zeit vom Fehler bis zum Einschalten des TX.
5. Zeit TX Disable muss hoch gehalten werden, um TX_fault zurückzusetzen.
6. Zeit vom LOS-Zustand bis zur Bestätigung der RX-LOS.
7. Zeit vom Nicht-LOS-Zustand bis zur RX-LOS-Deassertion.
8. Zeit von der steigenden oder fallenden Flanke des Ratenauswahleingangs, bis die Empfängerbandbreite der entsprechenden Spezifikation entspricht.
Das HSFP10-383X erfüllt die internationale elektromagnetische Verträglichkeit und die internationalen Sicherheitsanforderungen und -standards (siehe Details in der folgenden Tabelle).
Elektrostatische Entladung (ESD) an die elektrischen Pins | MIL-STD-883E Methode 3015.4 | Klasse 1 (>2000 V) |
Elektromagnetisch Interferenz (EMI) | FCC Teil 15 Klasse B EN55022 Klasse B (CISPR 22B) VCCI-Klasse B | Kompatibel mit Standards |
Augenlasersicherheit | FDA 21CFR 1040.10 und 1040.11 EN60950, EN (IEC) 60825-1,2 | Kompatibel mit Laserprodukten der Klasse 1. |