Ein Blockdiagramm des optischen QSFP28 LR4-Transceivers ist unten dargestellt
● Unterstützt eine Gesamtbitrate von 103,1 Gb/s
● 4x25,78Gb/s retimed elektrische Schnittstelle
● 4 x 25,78 Gb/s DFB-basierter LAN-WDM-Sender und PIN/TIA-Empfänger
● Maximale Verbindungslänge von 10 km aufSinglemode-Faser (SMF)
● Hot-Plug-fähiger QSFP28-Footprint
● Duplex-LC-Buchsen
● Einzelne 3,3-V-Stromversorgung
● Maximale Verlustleistung <3,5 W
● RoHS-6-konform und bleifrei
● I2C-Verwaltungsschnittstelle
● Betriebstemperatur des Gehäuses:Gewerblich: 0°C bis +70°C
● 100GBASE-LR4 100G-Ethernet
● QSFP28-MSA.
●IEEE802.3bm und IEEE802.3ba
●SFF-8679
●RoHS
Die digitale Diagnoseüberwachungsfunktion ist auf QSFP28 LR4 verfügbar.Echtzeit-Überwachung beinhaltet ModulTemperatur, Modulversorgungsspannung und Überwachung für jeden Sender- und Empfängerkanal.
Die Memory Map für das QSFP28-Modul wird für die serielle ID, die digitale Überwachung und bestimmte Steuerfunktionen verwendet.
Die Schnittstelle ist für alle QSFP28-Geräte obligatorisch.Die Schnittstelle wurde weitgehend nach dem XFP MSA gestaltetwie in INF-8077i Rev.4.0 definiert.Die Speicherkarte wurde geändert, um 4 optische unterzubringenKanäle und begrenzen den benötigten Speicherplatz.Der Einzeladressansatz wird verwendet, wie er in XFP zu finden ist.Paging istverwendet, um zeitkritische Interaktionen zwischen Host und Modul zu ermöglichen.
Die Struktur des Speichers ist in Abbildung 30 dargestellt. Der Speicherplatz ist in einer unteren, einzelnen Seite angeordnet,Adressraum von 128 Byte und mehrere obere Adressraumseiten.Diese Struktur ermöglicht einen zeitnahen Zugriff aufAdressen in der unteren Seite, zB Interrupt-Flags und Monitore.Weniger zeitkritische Eingaben, zB SeriennummerInformationen und Schwellenwerteinstellungen sind mit der Seitenauswahlfunktion verfügbar.Die Struktur bietet auchAdresserweiterung durch Hinzufügen zusätzlicher oberer Seiten nach Bedarf.Zum Beispiel in Tabelle1 die oberen Seiten 01 und 02sind optional.Die obere Seite 01 ermöglicht die Implementierung der Anwendungsauswahltabelle, und die obere Seite 02 stellt bereitLese-/Schreibbereich des Benutzers.Die untere Seite und obere Seite 00 sind immer implementiert.Seite 03 wird benötigt, wenn Byte 2,Bit 2 in der unteren Seite ist niedrig.Siehe Tabelle 39 für Details zur Deklaration der optionalen oberen Seiten 01 und 02.
Die verwendete Schnittstellenadresse ist A0xh und wird hauptsächlich für zeitkritische Daten wie die Interrupt-Behandlung verwendet, um ein "einmaliges Lesen" aller Daten zu ermöglichen, die sich auf eine Interrupt-Situation beziehen.Nachdem ein Interrupt IntL aktiviert wurde, kann der Host das Flag-Feld auslesen, um den betroffenen Kanal und den Typ des Flags zu bestimmen.
Tabelle 1: Speicherabbild der digitalen Diagnose (spezifische Datenfeldbeschreibungen).
Adresse | Beschreibung | Typ | Passives Kupfer, Aktives Kupfer, Aktives Optisches | Optisches Modul |
0 | Kennung (1 Byte) | Schreibgeschützt | R | R |
1-2 | Status (2 Byte) | Schreibgeschützt | Siehe Tabelle 18 | |
3-21 | Interrupt-Flags (19 Bytes) | Schreibgeschützt | Siehe Tabellen 19-21 | |
22-33 | Modulmonitore (12 Bytes) | Schreibgeschützt | Siehe Tabelle 22 | |
34-81 | Kanalmonitore (48 Bytes) | Schreibgeschützt | Siehe Tabelle 23 | |
82-85 | Reserviert (4 Byte) | Schreibgeschützt | Reserviert | |
86-97 | Steuerung (12 Bytes) | Lesen Schreiben | Siehe Tabelle 24 | |
98-99 | Reserviert (2 Byte) | Lesen Schreiben | Reserviert | |
100-106 | Modul- und Kanalmasken (7 Bytes) | Lesen Schreiben | Siehe Tabelle 25 | |
107-118 | Reserviert (12 Bytes) | Lesen Schreiben | Reserviert | |
119-122 | Passwortänderungs-Eingabebereich (optional) (4 Bytes) | Lesen Schreiben | 0 | 0 |
123-126 | Passworteingabebereich (optional) 4 Bytes | Lesen Schreiben | 0 | 0 |
127 | Seitenauswahlbyte | Lesen Schreiben | R | R |